Telemedizin-Terminverwaltung: Vollständiger Leitfaden zu virtuellen Gesundheitsbesuchen
Meistern Sie Telemedizin-Termine von der technischen Einrichtung bis zur Nachverfolgung. Lernen Sie Plattform-Navigation, Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen, Dokumentation und wann virtuelle Versorgung am besten funktioniert.
Von Paul - Berater für Gesundheitstechnologie mit Spezialisierung auf medizinische Praxissoftware und Patientenerfahrung.
Schnelle Navigation:
- Technische Anforderungen - Wenn Sie wissen müssen, welche Ausrüstung und welches Internet Sie benötigen
- Plattform-Leitfaden - Wenn Sie verwirrt sind, welche Plattform Ihr Gesundheitsdienstleister verwendet
- Terminvorbereitung - Wenn Sie einen virtuellen Besuch bevorstehen haben
- Fehlerbehebung - Wenn Sie Verbindungs- oder Plattformprobleme haben
Die Telemedizin verwandelte sich während der COVID-19-Pandemie von einer Bequemlichkeit zu einer Notwendigkeit, und sie ist gekommen, um zu bleiben. Virtuelle Besuche machen jetzt einen erheblichen Teil der Gesundheitsversorgung aus und bieten Flexibilität und Zugang, die persönliche Termine nicht immer bieten können.
Aber Telemedizin bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich: technische Anforderungen, Plattformverwirrung, Internetverbindungsprobleme und Fragen darüber, wann virtuelle Versorgung angemessen ist im Vergleich zu wann Sie wirklich eine persönliche Bewertung benötigen.
Dieser Leitfaden deckt alles ab, was Sie über die effektive Verwaltung von Telemedizin-Terminen wissen müssen: Ihre Technologie bereit machen, verschiedene Plattformen navigieren, sich auf virtuelle Besuche vorbereiten, häufige Probleme beheben und verstehen, wann Telemedizin gut funktioniert im Vergleich zu wann sie zu kurz kommt.
Was ist Telemedizin und wann funktioniert sie?
Telemedizin (auch Telegesundheit oder virtuelle Versorgung genannt) bedeutet Gesundheitsdienstleistungen, die aus der Ferne über Technologie bereitgestellt werden – typischerweise Videoanrufe, aber manchmal Telefonanrufe oder sichere Nachrichten.
Arten von Telemedizin-Besuchen
Synchron (Echtzeit): Video- oder Telefonanrufe, bei denen Sie in Echtzeit mit Ihrem Gesundheitsdienstleister interagieren. Das ist es, was die meisten Menschen als Telemedizin betrachten.
Asynchron (Store-and-Forward): Sie übermitteln Informationen (Fotos, Symptome, Fragen) über ein Portal, und der Gesundheitsdienstleister überprüft und antwortet später. Üblich für Dermatologie, Wundkontrollen, Medikamentennachfüllungen.
Fernüberwachung: Geräte (Blutdruckmanschetten, Glukosemessgeräte, Herzmonitore) übertragen Daten automatisch an Ihren Gesundheitsdienstleister. Sie überprüfen und kontaktieren Sie bei Bedarf.
E-Besuche: Strukturierte Fragebögen über Patientenportale für spezifische Erkrankungen (Harnwegsinfektionen, Erkältungssymptome, Allergien). Der Gesundheitsdienstleister diagnostiziert und verschreibt basierend auf Ihren Antworten.
Wann Telemedizin gut funktioniert
Nachsorgetermine: Überprüfung von Testergebnissen, Kontrolle von Medikamentennebenwirkungen, Diskussion des Managements chronischer Krankheiten, wenn Ihr Zustand stabil ist.
Psychische Gesundheitsversorgung: Therapie- und Psychiatrietermine funktionieren oft genauso gut oder besser über Telemedizin. Patienten berichten, dass sie sich in ihrer eigenen Umgebung wohler fühlen.
Medikamentenmanagement: Diskussion von Dosierungsanpassungen, Nebenwirkungen oder Ausprobieren neuer Medikamente für chronische Erkrankungen.
Kleinere akute Probleme: Unkomplizierte Harnwegsinfektionen, Erkältungssymptome, kleinere Hautausschläge, Allergieschübe – Erkrankungen, bei denen visuelle Untersuchung und Anamnese ausreichen.
Facharztkonsultationen: Zweitmeinungen, fachkundige Beratung zu komplexen Erkrankungen, Koordination der Versorgung über Gesundheitsdienstleister hinweg.
Präventive Pflegeberatung: Diskussion von Ernährung, Bewegung, Raucherentwöhnung, Stressmanagement.
Überwachung chronischer Krankheiten: Diabetes-Kontrollen, Bluthochdruckmanagement, Asthmakontrolle – wenn Sie Heimüberwachungsgeräte haben.
Wann persönlich besser ist
Bedarf an körperlicher Untersuchung: Neue Knoten, verdächtige Hautveränderungen, Bauchschmerzen, Gelenkverletzungen – alles, was eine praktische Bewertung erfordert.
Diagnostische Tests: Blutentnahmen, Röntgenaufnahmen, EKGs, Ultraschall – Verfahren, die Ausrüstung oder Proben erfordern.
Verfahren: Injektionen, Wundversorgung, kleinere Operationen, Biopsien.
Ersttermine für neue Patienten: Erste Treffen mit neuen Gesundheitsdienstleistern funktionieren oft besser persönlich für umfassende körperliche Untersuchungen und Beziehungsaufbau.
Komplexe neue Probleme: Unerklärliche Symptome, starke Schmerzen, neurologische Veränderungen – Situationen, die gründliche persönliche Bewertung benötigen.
Kleine Kinder: Kinderarztbesuche, insbesondere für kranke Kinder, benötigen oft persönliche Bewertung.
Hör- oder Sehprobleme: Wenn Sie Schwierigkeiten beim Sehen oder Hören haben, fügen Videobesuche Kommunikationsherausforderungen hinzu.
Technische Anforderungen und Einrichtung
Erfolgreiche Telemedizin beginnt mit der richtigen Technologie und dem Wissen, wie man sie verwendet.
Erforderliche Ausrüstung
Mindestanforderungen:
- Gerät mit Kamera und Mikrofon (Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop mit Webcam)
- Zuverlässige Internetverbindung (Breitband, WLAN oder gute Mobilfunkdaten)
- Aktualisierter Webbrowser (Chrome, Safari, Firefox, Edge) oder App des Gesundheitsdienstleisters
Empfohlene Einrichtung:
- Laptop oder Tablet (einfacher als Telefon zum Sehen des Gesundheitsdienstleisters und geteilter Bildschirme)
- Kopfhörer mit Mikrofon für bessere Audioqualität und Privatsphäre
- Gut beleuchteter Raum mit neutralem Hintergrund
- Backup-Gerät für den Fall, dass das primäre ausfällt
Internetverbindungsanforderungen
Mindestgeschwindigkeit: 1-2 Mbps Download/Upload für Videoanrufe
Empfohlene Geschwindigkeit: 5+ Mbps für zuverlässiges, klares Video
Überprüfen Sie Ihre Geschwindigkeit: Verwenden Sie speedtest.net vor Terminen, um eine ausreichende Verbindung zu überprüfen
Verbindungsoptionen nach Rang:
- Kabelgebundenes Ethernet (am zuverlässigsten)
- WLAN nahe am Router (gut)
- WLAN weit vom Router (akzeptabel, wenn Signal stark)
- Mobilfunkdaten (funktioniert, kann aber Qualitätsprobleme haben oder erhebliche Daten verwenden)
Tipps für bessere Verbindung:
- Schließen Sie andere Apps und Browser-Tabs
- Pausieren Sie Downloads oder Streaming auf anderen Geräten
- Bewegen Sie sich näher zum Router, wenn Sie WLAN verwenden
- Verwenden Sie nach Möglichkeit kabelgebundene Verbindung
- Starten Sie Router neu, wenn Sie Probleme haben
Testen Ihrer Einrichtung
Die meisten Telemedizin-Plattformen bieten Testwerkzeuge an. Testen Sie mindestens 30 Minuten vor Ihrem Termin:
Test-Checkliste:
- Kamera funktioniert und zeigt auf Ihr Gesicht
- Mikrofon funktioniert und nimmt Ihre Stimme auf
- Lautsprecher oder Kopfhörer funktionieren
- Browser-Berechtigungen erlaubt (Kamera, Mikrofon)
- Beleuchtung ausreichend (kann Ihr Gesicht klar sehen)
- Hintergrund angemessen (nicht zu überladen oder persönlich)
Viele Gesundheitsdienstleister senden Testlinks mit Terminbestätigungen. Verwenden Sie sie.
Telemedizin-Plattformen verstehen
Anders als Standard-Videoanrufe (Zoom, FaceTime) verwenden Gesundheitsdienstleister HIPAA-konforme Plattformen, die für medizinische Besuche konzipiert sind. Leider gibt es keinen einzigen Standard – verschiedene Gesundheitsdienstleister verwenden verschiedene Systeme.
Häufige Telemedizin-Plattformen
Doxy.me: Einfache browserbasierte Plattform, keine App erforderlich. Sie erhalten einen Link, klicken darauf und warten in einem virtuellen Wartezimmer. Üblich in kleinen Praxen.
Zoom for Healthcare: Ähnlich wie reguläres Zoom, aber mit HIPAA-Konformität. Kann Zoom-App-Installation erfordern. Vertraute Benutzeroberfläche, wenn Sie Zoom verwendet haben.
Epic MyChart Video: Integriert mit Epic-Patientenportalen. Beitreten über Ihr MyChart-Konto. Üblich in großen Gesundheitssystemen, die Epic verwenden.
Teladoc: Eigenständiger Telemedizin-Dienst, getrennt von Ihren regulären Gesundheitsdienstleistern. Hat eigene App und Gesundheitsdienstleisternetzwerk.
Amwell: Ähnlich wie Teladoc – virtuelle Notfallversorgung auf Abruf mit Netzwerk von Gesundheitsdienstleistern. Erfordert App-Installation.
Microsoft Teams for Healthcare: Wird von einigen Gesundheitssystemen verwendet. Kann Teams-App erfordern.
Praxisspezifische Plattformen: Viele elektronische Patientenaktensysteme (Cerner, Athena, Allscripts) haben integrierte Telemedizin, die für dieses System einzigartig ist.
Tipps zur Plattform-Navigation
Lesen Sie Terminanweisungen sorgfältig: Jede Plattform hat einen anderen Eingangsprozess. Gehen Sie nicht davon aus, dass sie wie die letzte funktioniert, die Sie verwendet haben.
Beitreten vom richtigen Ort:
- Einige senden E-Mail-Links (klicken Sie zur Terminzeit auf den Link)
- Einige erfordern zuerst Portal-Anmeldung (MyChart, Patientenportal, dann Videobesuch finden)
- Einige benötigen App-Installation (vor dem Termintag herunterladen)
Frühes Erscheinen: Treten Sie 5-10 Minuten früh bei, um technische Probleme zu beheben, bevor der Gesundheitsdienstleister beitritt.
Wartezimmer: Die meisten Plattformen haben virtuelle Wartezimmer. Sie sehen eine Nachricht wie "Bitte warten Sie, der Gesundheitsdienstleister wird in Kürze bei Ihnen sein." Das ist normal – aktualisieren Sie nicht ständig oder treten Sie erneut bei.
Wichtige rechtliche Einschränkungen
Staatliche Lizenzierungsbeschränkungen: Gesundheitsdienstleister können Telemedizin im Allgemeinen nur Patienten anbieten, die sich physisch in Bundesstaaten befinden, in denen sie zur Ausübung lizenziert sind. Die bundesstaatenübergreifende Praxis ist oft begrenzt, aber mehrere multistaatliche Wege existieren: der Interstate Medical Licensure Compact (IMLC) für Ärzte, PSYPACT für Psychologen/Telepsychologie und der Nurse Licensure Compact (NLC) für Krankenschwestern ermöglichen es berechtigten Praktikern, in teilnehmenden Bundesstaaten zu praktizieren. Einige Bundesstaaten bieten auch bundesstaatsspezifische Telemedizin-Lizenzen, Registrierungen oder begrenzte Praxiserlaubnisse an – überprüfen Sie dies mit Ihrem Gesundheitsdienstleister oder der staatlichen Ärztekammer. Bestätigen Sie immer Ihren physischen Standort vor virtuellen Terminen.
Verschreibungen kontrollierter Substanzen: Die Telemedizin-Verschreibungsflexibilitäten der DEA aus der COVID-Ära wurden bis zum 31. Dezember 2025 verlängert. Unter dieser Verlängerung können DEA-registrierte Praktiker kontrollierte Substanzen der Klassen II-V (ADHS-Medikamente, Angstmedikamente, Schmerzmedikamente usw.) über Telemedizin ohne vorherige persönliche Untersuchung verschreiben. Die Anforderungen können sich nach Ablauf dieser Verlängerung ändern – fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister nach aktuellen Einschränkungen für kontrollierte Substanzen und ob ein persönlicher Besuch für bestimmte Verschreibungen erforderlich sein kann.
Erste Plattform-Einrichtung
Wenn es Ihr erstes Mal auf einer Plattform ist:
Tag vor dem Termin:
- Klicken Sie auf den Beitrittslink oder öffnen Sie die App
- Schließen Sie alle erforderlichen Einrichtungen oder Registrierungen ab
- Erteilen Sie Kamera- und Mikrofonberechtigungen
- Testen Sie Audio und Video
- Aktualisieren Sie Browser oder App, wenn aufgefordert
Häufige Einrichtungsprobleme:
- Browser blockiert Kamera/Mikrofon (überprüfen Sie Browser-Berechtigungen)
- App benötigt Aktualisierung (aktualisieren Sie im App Store)
- Kontoerstellung erforderlich (einige Plattformen benötigen dies im Voraus)
- Falscher Browser (einige Plattformen funktionieren besser in bestimmten Browsern)
Vorbereitung auf Ihren Telemedizin-Termin
Die Vorbereitung bestimmt, ob Ihr virtueller Besuch produktiv oder frustrierend ist.
Vor dem Termin
Technologie testen (1 Tag vorher):
- Internetverbindung überprüfen
- Kamera, Mikrofon, Lautsprecher testen
- Browser oder App bei Bedarf aktualisieren
- Einen Testlauf mit der Testfunktion der Plattform durchführen
Informationen sammeln (am Tag des Termins):
- Aktuelle Medikamentenliste (Rezeptflaschen oder getippte Liste)
- Aktuelle Testergebnisse, die nicht im System sind
- Symptomtagebuch, wenn Sie im Laufe der Zeit verfolgen
- Fragen, die Sie stellen möchten (aufgeschrieben)
- Versicherungskarte und Apothekeninformationen
Ihren Raum vorbereiten:
- Finden Sie einen ruhigen Ort mit minimalen Hintergrundgeräuschen
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung (schauen Sie zur Lichtquelle, nicht hinterleuchtet)
- Neutraler, nicht ablenkender Hintergrund
- Haben Sie Wasser in der Nähe
- Stummes Telefon-Benachrichtigungen
- Schließen Sie die Tür oder lassen Sie Haushaltsmitglieder wissen, dass Sie Privatsphäre benötigen
Bereithalten:
- Stift und Papier für Notizen
- Alle benötigten Geräte (Thermometer, Blutdruckmanschette, Glukosemessgerät)
- Relevante Krankenakten oder Bildgebung auf einem anderen Gerät zum Zeigen, falls erforderlich
Während des Termins
Früh beitreten: Betreten Sie das virtuelle Wartezimmer 5-10 Minuten vor der geplanten Zeit. Gesundheitsdienstleister halten sich oft bei Telemedizin an die Zeit.
Positionieren Sie sich richtig:
- Kamera auf Augenhöhe (nicht auf Sie herabschauend)
- Gesicht und Oberkörper sichtbar
- Gut beleuchtetes Gesicht (nicht schattig oder hinterleuchtet)
- Stabile Geräteposition (nicht handheld und wackelig)
Sprechen Sie klar:
- Schauen Sie zur Kamera, wenn Sie sprechen
- Sprechen Sie etwas langsamer als normal (Videoverzögerungskompensation)
- Pausieren Sie, um sicherzustellen, dass der Gesundheitsdienstleister Sie gehört hat, bevor Sie fortfahren
Für körperliche Untersuchungen über Video:
- Folgen Sie den Anweisungen des Gesundheitsdienstleisters zur Positionierung
- Müssen möglicherweise die Kamera bewegen, um bestimmte Körperteile zu zeigen
- Haben Sie gute Beleuchtung für alle Bereiche, die sie sehen müssen
- Familienmitglied muss möglicherweise helfen, die Kamera zu positionieren
Notizen machen:
- Schreiben Sie wichtige Informationen während des Besuchs auf
- Bitten Sie den Gesundheitsdienstleister zu wiederholen, wenn Sie etwas verpassen
- Fordern Sie schriftliche Zusammenfassung an, falls über Portal verfügbar
Um Klärung bitten:
- Wenn Sie Anweisungen nicht verstehen, fragen Sie, bevor der Anruf endet
- Fordern Sie Portalnachrichten mit schriftlichen Anweisungen an
- Bestätigen Sie nächste Schritte und Nachverfolgungspläne
Nach dem Termin
Sofortige Nachverfolgung:
- Überprüfen Sie Patientenportal auf Besuchszusammenfassung (normalerweise innerhalb von 24-48 Stunden veröffentlicht)
- Notieren Sie alle an die Apotheke gesendeten Verschreibungen
- Kalender alle bestellten Nachverfolgungstermine oder Tests
- Füllen Sie alle Patientenportal-Fragebögen aus, falls angefordert
Dokumentation:
- Speichern Sie Besuchszusammenfassung in Ihren Aufzeichnungen
- Fügen Sie zu Ihrem Termin-Tracking-System hinzu
- Notieren Sie alle Anweisungen oder Medikamentenänderungen
- Verfolgen Sie, wann Sie nachverfolgen müssen
Weitere Informationen zur Verfolgung von Terminen und medizinischen Informationen finden Sie in unserem Organisationsleitfaden.
Fehlerbehebung bei technischen Problemen
Selbst mit Vorbereitung treten technische Probleme auf. So handhaben Sie häufige Probleme.
Verbindungsprobleme
Schlechte Videoqualität (ruckelig, eingefroren, verpixelt):
- Schließen Sie andere Apps und Browser-Tabs
- Bewegen Sie sich näher zum WLAN-Router
- Wechseln Sie zu Telefondaten, wenn WLAN schwach ist
- Schalten Sie Video aus und fahren Sie nur mit Audio fort
- Fragen Sie den Gesundheitsdienstleister, ob Sie neu planen können, wenn es zu schlecht ist
Anruf bricht ab/trennt sich:
- Treten Sie sofort mit demselben Link wieder bei
- Versuchen Sie, Geräte zu wechseln, wenn eines nicht funktioniert
- Wechseln Sie von WLAN zu Mobilfunkdaten oder umgekehrt
- Rufen Sie das Büro des Gesundheitsdienstleisters an, wenn Sie keine Verbindung wiederherstellen können
Kann überhaupt keine Verbindung herstellen:
- Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Link oder die richtige App verwenden
- Überprüfen Sie die Internetverbindung auf anderen Websites/Apps
- Versuchen Sie einen anderen Browser
- Starten Sie das Gerät neu
- Rufen Sie das Büro des Gesundheitsdienstleisters für eine Telefonnummer-Sicherung an
Audio-/Videoprobleme
Gesundheitsdienstleister kann Sie nicht hören:
- Überprüfen Sie, ob das Mikrofon stummgeschaltet ist (Stummschalttaste aufheben)
- Überprüfen Sie, ob der Browser Mikrofonberechtigung hat
- Überprüfen Sie, dass das Gerätemikrofon nicht von einer anderen App verwendet wird
- Versuchen Sie Kopfhörer, wenn das eingebaute Mikrofon nicht funktioniert
- Starten Sie Browser oder App neu
Sie können den Gesundheitsdienstleister nicht hören:
- Überprüfen Sie die Lautsprecherlautstärke am Gerät
- Stummschaltung aufheben, falls stummgeschaltet
- Überprüfen Sie, ob der Browser Lautsprecherberechtigung hat
- Versuchen Sie Kopfhörer
- Überprüfen Sie, ob eine andere App die Kontrolle über Lautsprecher hat
Gesundheitsdienstleister kann Sie nicht sehen:
- Überprüfen Sie, ob die Kamera deaktiviert ist (Aktivierungstaste)
- Überprüfen Sie, ob der Browser Kameraberechtigung hat
- Überprüfen Sie, dass die Kamera nicht von einer anderen App verwendet wird
- Stellen Sie sicher, dass die Datenschutzabdeckung nicht geschlossen ist (einige Laptops haben physische Abdeckungen)
- Starten Sie Browser oder App neu
Sie können den Gesundheitsdienstleister nicht sehen:
- Kann normal sein, wenn der Gesundheitsdienstleister seine Kamera nicht eingeschaltet hat
- Versuchen Sie, die Seite neu zu laden
- Fragen Sie den Gesundheitsdienstleister über Audio, ob er Video aktivieren kann
Plattformspezifische Probleme
Browser-Kompatibilität:
- Einige Plattformen funktionieren am besten in bestimmten Browsern (normalerweise Chrome)
- Versuchen Sie einen anderen Browser, wenn der aktuelle Probleme hat
- Cache und Cookies des Browsers löschen
- Browser auf neueste Version aktualisieren
App-Probleme:
- App zwangsweise schließen und erneut öffnen
- Nach App-Updates im App Store suchen
- Deinstallieren und neu installieren, wenn Probleme bestehen bleiben
- Gerät neu starten
Berechtigungsfehler:
- Gehen Sie zu Browser-/Geräteeinstellungen und erteilen Sie Kamera-/Mikrofonberechtigungen
- Auf iPhone: Einstellungen → Safari → Kamera/Mikrofon
- Auf Android: Einstellungen → Apps → [Browser] → Berechtigungen
- Auf Desktop: Browser-Einstellungen → Datenschutz → Kamera/Mikrofon
"Warten auf Gesundheitsdienstleister" auf unbestimmte Zeit:
- Bleiben Sie 10 Minuten nach der Terminzeit im Wartezimmer
- Rufen Sie das Büro des Gesundheitsdienstleisters an, wenn keine Antwort
- Gesundheitsdienstleister kann verspätet sein oder technische Probleme auf seiner Seite haben
- Treten Sie nicht ständig wieder bei – warten Sie in der Warteschlange
Backup-Pläne
Haben Sie immer Backup:
- Telefonnummer des Gesundheitsdienstleisters zum Anrufen, falls Video ausfällt
- Alternatives Gerät bereit zum Ausprobieren
- Fähigkeit, zu Telefon-Audio anstelle von Video zu wechseln
- Flexibilität, neu zu planen, wenn technische Probleme nicht gelöst werden können
Mit Büro kommunizieren:
- Rufen Sie an, wenn Sie keine Verbindung herstellen können, damit sie wissen, dass sie stattdessen einen Telefonanruf erwarten können
- Lassen Sie sie sofort wissen, wenn der Anruf abbricht
- Bitten Sie um Neuplanung, wenn schlechte Verbindung den Besuch ineffektiv macht
Verwaltung von Terminen über persönlich und virtuell
Wenn Sie eine Mischung aus persönlichen und Telemedizin-Terminen haben, wird die Verfolgung wichtiger.
Kalenderverwaltung
Deutlich kennzeichnen: Markieren Sie Telemedizin-Termine anders als persönliche
- "Dr. Schmidt - VIDEO" vs. "Dr. Schmidt - Persönlich"
- Plattform/Link in Terminnotizen einschließen
- Erinnerung hinzufügen, Technologie 30 Minuten vorher zu testen
Technische Details einschließen:
- Link zum Beitritt zum Telemedizin-Besuch
- Plattformname (Doxy.me, MyChart Video usw.)
- Backup-Telefonnummer
- Ob Sie App oder Browser benötigen
Erinnerungen anders einstellen:
- Telemedizin: 30 Minuten vorher (für Technologietest), 5 Minuten vorher (zum Beitreten)
- Persönlich: 1 Stunde vorher (für Reisezeit)
Weitere Informationen zum Erstellen funktionierender Kalendersysteme finden Sie in unserem Koordinationsleitfaden.
Wenn Gesundheitsdienstleister Wahlmöglichkeit anbieten
Einige Gesundheitsdienstleister lassen Sie zwischen persönlich und Telemedizin für bestimmte Besuchstypen wählen.
Wählen Sie Telemedizin, wenn:
- Nachsorgetermin für stabilen Zustand
- Diskussion von Testergebnissen
- Medikamentenkontrolle oder -anpassung
- Therapie für psychische Gesundheit
- Zweitmeinungskonsultation
- Kleineres akutes Problem
- Transport ist schwierig
Wählen Sie persönlich, wenn:
- Ersttermin als neuer Patient
- Körperliche Untersuchung erforderlich
- Diagnostische Tests erforderlich
- Komplexes neues Problem
- Sie persönliche Interaktion bevorzugen
- Videotechnologie ist zu schwierig
Koordination der Versorgung über mehrere Gesundheitsdienstleister
Wenn Sie mehrere Fachärzte sehen, einige über Telemedizin und einige persönlich:
Halten Sie alle Gesundheitsdienstleister informiert:
- Erwähnen Sie Telemedizin-Besuche bei anderen Gesundheitsdienstleistern während Terminen
- Fordern Sie an, dass Besuchszusammenfassungen zwischen Gesundheitsdienstleistern geteilt werden
- Führen Sie Ihre eigene Aufzeichnung aller Besuche unabhängig vom Format
Verfolgen Sie unterschiedlich, aber gleich:
- Lassen Sie Telemedizin-Besuche nicht "weniger wichtig anfühlen"
- Dokumentieren Sie sie genauso sorgfältig
- Folgen Sie allen Bestellungen oder Überweisungen nach
Tipps zur Verwaltung mehrerer Fachärzte finden Sie in unserem Organisationsleitfaden.
Datenschutz- und Sicherheitsüberlegungen
Telemedizin-Plattformen müssen HIPAA-konform sein, aber Sie müssen auch Ihre Privatsphäre schützen.
Während des Besuchs
Wählen Sie privaten Ort:
- Keine öffentlichen Räume (Cafés, Bibliotheken)
- Keine gemeinsamen Räume, wo andere mithören können
- Schließen Sie die Tür und informieren Sie Haushaltsmitglieder, dass Sie Privatsphäre benötigen
- Verwenden Sie Kopfhörer für Audio-Privatsphäre
Sichern Sie Ihren Bildschirm:
- Teilen Sie den Bildschirm nicht mit anderen im Raum, es sei denn, es ist notwendig
- Positionieren Sie das Gerät so, dass der Bildschirm für andere nicht sichtbar ist
- Schließen Sie das Besuchsfenster, wenn Sie fertig sind
- Melden Sie sich von allen Portalen oder Plattformen ab
Plattformsicherheit
Überprüfen Sie legitime Links:
- Stellen Sie sicher, dass der Videolink von der offiziellen Kommunikation Ihres Gesundheitsdienstleisters stammt
- Klicken Sie nicht auf Telemedizin-Links aus unerwarteten E-Mails (könnte Phishing sein)
- Überprüfen Sie URLs doppelt, dass sie mit der Plattform übereinstimmen, die Ihr Gesundheitsdienstleister verwendet
Verwenden Sie kein öffentliches WLAN:
- Vermeiden Sie Café, Hotel oder anderes öffentliches WLAN für Telemedizin-Besuche
- Verwenden Sie Heim-WLAN oder Mobilfunkdaten
- Öffentliche Netzwerke sind für medizinische Informationen weniger sicher
Software aktualisieren:
- Halten Sie Browser und Apps für Sicherheitspatches aktualisiert
- Aktualisieren Sie das Betriebssystem des Geräts regelmäßig
- Sicherheit ist wichtig für medizinische Privatsphäre
Datenspeicherung
Plattformaufzeichnungen:
- Einige Plattformen zeichnen Besuche auf (mit Ihrer Zustimmung)
- Aufzeichnungen werden auf sicheren medizinischen Aktensystemen gespeichert
- Sie können normalerweise beantragen, dass Aufzeichnungen gelöscht werden, wenn Sie es vorziehen
Ihre eigenen Aufzeichnungen:
- Zeichnen Sie Besuche nicht ohne Erlaubnis des Gesundheitsdienstleisters auf
- Einige Bundesstaaten erfordern Zustimmung beider Parteien für Aufzeichnung
- Respektieren Sie die Richtlinien des Gesundheitsdienstleisters zur Aufzeichnung
Versicherung und Abrechnung
Die Telemedizin-Abrechnung kann verwirrend sein, weil sich die Regeln während COVID-19 schnell geändert haben und sich weiter entwickeln.
Versicherungsschutz
Der Telemedizin-Versicherungsschutz erweiterte sich während der Pandemie weit, aber viele vorübergehende Flexibilitäten sind abgelaufen. Ab dem 1. Oktober 2025 überprüfen Sie Ihren spezifischen Medicare-, Medicaid- oder kommerziellen Plan, um zu bestätigen, welche Besuchstypen erstattet werden und zu welchem Satz:
- Medicare: Die vorübergehende landesweite/zu Hause-Abdeckung und gelockerte Ursprungsort-/Geografieregeln liefen am 30. September 2025 aus. Ab dem 1. Oktober 2025 sind die Ursprungsortsbeschränkungen vor der PHE wieder in Kraft – Patienten müssen sich in qualifizierten Gesundheitseinrichtungen für die meisten Medicare-Telemedizindienste befinden. Bestimmte Flexibilitäten wurden dauerhaft gemacht (nur Audio-Erlaubnisse für einige Dienste, Fernüberwachungsregeln). Siehe aktuelle CMS-Anleitung für dienstspezifische Details.
- Medicaid: Abdeckung variiert je nach Bundesstaat
- Privatversicherung: Paritätsgesetze unterscheiden sich je nach Bundesstaat – überprüfen Sie Ihren spezifischen Plan
Überprüfen Sie Ihren Versicherungsschutz:
- Überprüfen Sie Zuzahlung/Mitversicherung für Telemedizin-Besuche
- Einige Pläne berechnen weniger für Telemedizin als persönlich
- Bestätigen Sie, welche Besuchstypen über Telemedizin abgedeckt sind
Nicht alle Gesundheitsdienstleister rechnen mit allen Versicherungen ab:
- Einige nur-Telemedizin-Unternehmen nehmen keine Versicherung
- Überprüfen Sie vor der Planung, ob Versicherungsschutz wichtig ist
Abrechnungscodes
Gesundheitsdienstleister rechnen Telemedizin-Besuche ab mit:
- Gleichen Bewertungscodes wie persönlich, aber mit Telemedizin-Modifikatoren
- Zeitbasierten Codes für längere Besuche
- Manchmal verschiedenen Codes für nur Telefon vs. Video
Überprüfen Sie Rechnungen sorgfältig:
- Stellen Sie sicher, dass Ihnen der Telemedizin-Tarif berechnet wird, falls anders als persönlich
- Überprüfen Sie, dass Ihre Zuzahlung mit dem übereinstimmt, was die Versicherung angegeben hat
- Fragen Sie bei unerwarteten Gebühren nach
Richtlinien bei Nichterscheinen
Die meisten Gesundheitsdienstleister berechnen für Telemedizin-Nichterscheinen genauso wie persönlich:
- Stornieren Sie mindestens 24 Stunden im Voraus, wenn möglich
- Rufen Sie an, wenn Sie aufgrund technischer Probleme keine Verbindung herstellen können (wird normalerweise nicht berechnet)
- Spätstornierungen können Gebühren nach sich ziehen
- Überprüfen Sie die spezifische Nichterscheinen-Richtlinie des Gesundheitsdienstleisters
Häufig gestellte Fragen
Muss ich für Telemedizin eine App herunterladen? Es hängt von der Plattform ab, die Ihr Gesundheitsdienstleister verwendet. Einige funktionieren vollständig in Webbrowsern (Doxy.me, viele Patientenportale), während andere Apps erfordern (Teladoc, Amwell). Überprüfen Sie Ihre Terminanweisungen oder fragen Sie bei der Planung nach.
Was, wenn ich kein Smartphone oder Computer habe? Viele Gesundheitsdienstleister bieten nur-Telefon-Besuche (Audio ohne Video) als Alternative an. Einige arbeiten auch mit Gemeindezentren oder Bibliotheken zusammen, die Telemedizin-Zugang bereitstellen. Fragen Sie Ihren Gesundheitsdienstleister nach Optionen, wenn Ihnen Ausrüstung fehlt.
Kann ich einen Telemedizin-Besuch aus meinem Auto machen? Technisch ja, wenn Sie Mobilfunkdaten haben, aber es ist nicht ideal. Hintergrundgeräusche, Beleuchtung und Privatsphäre sind alle beeinträchtigt. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen geeigneten Ort.
Was passiert, wenn der Anruf während meines Termins abbricht? Treten Sie sofort mit demselben Link wieder bei. Die meisten Gesundheitsdienstleister warten ein paar Minuten. Wenn Sie keine Verbindung wiederherstellen können, rufen Sie das Büro an und sie werden den Besuch normalerweise per Telefon abschließen oder neu planen.
Kann ich ein Familienmitglied mit mir im Raum haben? Ja, wenn Sie möchten. Lassen Sie den Gesundheitsdienstleister wissen, dass jemand anderes anwesend ist. Für pädiatrische oder ältere Patientenbesuche ist ein Familienmitglied oft hilfreich oder notwendig.
Wie erhalte ich Verschreibungen von einem Telemedizin-Besuch? Gesundheitsdienstleister senden Verschreibungen elektronisch an Ihre Apotheke, genau wie nach persönlichen Besuchen. Stellen Sie sicher, dass sie Ihre aktuelle Apotheke in den Akten haben.
Kann mein Gesundheitsdienstleister eine körperliche Untersuchung über Video durchführen? Begrenzte körperliche Untersuchungen sind über Video möglich (Betrachtung von Hautausschlägen, Beobachtung von Bewegungen, Überprüfung des Rachens mit einem Licht). Praktische Untersuchungen erfordern persönliche Besuche.
Ist Telemedizin genauso gut wie persönlich? Für geeignete Besuchstypen (Nachsorgetermine, psychische Gesundheit, kleinere Probleme) zeigen Forschungen, dass Telemedizin gleich effektiv sein kann. Für Besuche, die körperliche Untersuchung oder Verfahren erfordern, ist persönlich notwendig.
Was, wenn mein Gesundheitsdienstleister nicht über Telemedizin diagnostizieren kann? Sie werden Sie bitten, für einen persönlichen Besuch zu kommen oder Sie für Tests/Facharztbewertung überweisen. Telemedizin hat Einschränkungen, und gute Gesundheitsdienstleister wissen, wann persönliche Versorgung erforderlich ist.
Gehen Telemedizin-Besuche in meine Krankenakte? Ja, genau wie persönliche Besuche. Notizen, Diagnosen, Verschreibungen und Bestellungen werden alle in Ihrer Krankenakte dokumentiert.
Verwandte Artikel
- Nie wieder einen Arzttermin verpassen: Ein praktisches System
- Patientenportale: Vollständiger Leitfaden zu Problemen und praktischen Lösungen
- Verwaltung mehrerer Fachärzte: Organisationstipps für chronische Erkrankungen
- Erstellen eines Gesundheitskoordinationssystems für alternde Eltern
- Umgang mit Konflikten bei der Terminplanung im Gesundheitswesen: Ein praktischer Leitfaden
Die Verwaltung sowohl persönlicher als auch Telemedizin-Termine erfordert gute Organisation. Appointment Adder hilft Ihnen, alle Ihre Termine an einem Ort zu verfolgen, unabhängig vom Format.
Bereit, Ihre Gesundheitstermine zu vereinfachen?
Probieren Sie Appointment Adder noch heute kostenlos aus und behalten Sie die Kontrolle über Ihren Zeitplan.
Jetzt starten